Mein Template für eine Rezension
1. Inhaltlicher Überblick
- wo und wann erschienen
- welcher Publikationstypus (Sachbuch, Lehrbuch)
- Textgattung
- für welches Publikum (Studierende, breitere Schicht der Interessierten)
- Zielsetzung
- Anlage (Gliederung, Argumentationslinie)
- Ergebnisse
- kurze Zusammenfassung des Textes (werden bestimmte Punkte kritisiert, so kann dieser Teil etwas ausführlicher dargestellt werden, z.B. auch mit Zitaten)
2. Kontextualisierung
- was ist neu an diesem Buch?
- an welcher Diskussion knüpft das Buch an?
- aus welcher Tradition/Perspektive/Theorierichtung argumentiert der Autor?
- auf welches Problem antwortet das Buch?
- steht es in Kontinuität zu früheren Büchern?
- oder eröffnet es einen neuen Diskussionsraum?
- regt das Buch zu weiterführenden Fragestellungen an?
3. Eigene Stellungnahme
- welche Fragen bleiben offen?
- wo liegen die Grenzen des Buches?
- welche Aussagen sind widersprüchlich oder diskussionsbedürftig?
- war das Buch für den Themenkomplex eine sinnvolle Weiterentwicklung?
- sind die Argumente in dem Buch überhaupt klar geworden?
Eine Antwort auf „Wie schreibe ich eine Rezension?“
Wenn man diese Punkte alle berücksichtigt, besteht die Gefahr, dass es keine Rezension gibt, sondern ein neues Buch