Tim Urban von Wait But Why hat eine wunderbare Geschichte rund um das Zaudern geschrieben, die gleichzeitig sehr schön die Eisenhower Matrix veranschaulicht. Er entwirft dabei sozusagen eine Zauderer Eisenhower Matrix.
Es spielen mit: Der Rationale Entscheider, der Belohnungs-Affe und das Panik-Monster.
Die drei Figuren agieren dabei wie folgt: Das Panik -Monster taucht immer dann auf, wenn feste Zeitvorgaben existieren, und der Abgabetermin bereits gefährlich nah ist. Ohne feste Zeitvorgaben verschwindet das Panik-Monster ganz schnell wieder. Der Rationale Entscheider ist stark vom Panik-Monster abhängig. Ohne das Panik-Monster kann er seine Pläne nur schwer verwirklichen. Je mehr das Panik-Monster schläft, umso stärker wird der Belohnungs-Affe. Der Rational Entscheider kann den Belohnungs-Affen nur zusammen mit dem Panik- Monster kontrollieren.
Ein Beispiel: Ich möchte ein eigenes Business aufbauen, raus aus dem derzeitigen Job und rein in die Selbständigkeit. Der Rationale Entscheider ist also absolut dagegen, den aktuellen Job zu behalten, der Belohnungs-Affe verweigert jedoch vehement die Selbständigkeit. Er konzentriert sich immer mehr auf den aktuellen Job. Daneben gefällt ihm auch Bloggen ganz gut. Der Belohnungs-Affe würde auch gerne Vollzeit-Blogger werden, nur um sich nicht um das eigentliche Business, das ich gerne aufbauen möchte, kümmern zu müssen.
So landet man schnell in einem Niemandsland. Ich mache viel, aber stecke nirgendwo meine volle Energie rein.
Sollte ich doch auf den Belohnungs-Affen höhren, da er ja schließlich aus meinem Inneren spricht? Aber sobald ich mache was er will, ist er plötzlich nicht mehr da. War er nur da, weil der Rationale Entscheider gerade nicht da war? Hat er eine eigene Passion, oder ist er nur immer der Gegner, der mich von meinen Zielen abhält?
Die Eisenhower Matrix
Nun kommt die Eisenhower Matrix ins Spiel. Sie enthält die bekannte Unterscheidung in Dringendes und Wichtiges. Man kann sich die 4 Quadranten gut anhand der englischen D-Wörter merken:
