Kategorie: Geldanlage
-
Sektorbetrachtung
Aufbau von Longpositionen in starken und Shortpositionen in schwachen Sektoren Folgende Fragen sollten man sich vor neuen Investitionen innerhalb eines Sektors stellen: In welche Richtung geht der übergeordnete Trend (z.B. wenn man auf Tagesbasis tradet: Wie sieht der Wochenchart aus)? Ist der Wert überkauft/überverkauft? Lassen Sich die vorherrschenden (technischen) Trends durch fundamentale Gründe untermauern? Wie…
-
Einfache Absicherungs-Strategien
Je luftiger die Höhen werden, desto mehr steigt natürlich auch das Risiko eines Rückschlags bzw. einer Korrektur. Wie kann ich mich am besten gegen fallende Kurse absichern? Die Märkten bieten hier viele Möglichkeiten Welche Absicherungsstrategie man letztlich für sein Portfolio nutzt, hängt natürlich von der persönlichen Neigung und Erfahrung ab. Hier handelt es sich um…
-
zur Erinnerung: iNAV – der innere Wert eines ETF
Den Wert eines Fondsanteils errechnet man, indem man das Fondsvermögen durch die Anzahl der umlaufenden Anteilsscheine des Fonds dividiert. So erhält man den Nettoinventarwert NAV (Net Asset Value). Steigt der Wert der im Fondsvermögen enthaltenen Anlagen, erhöht sich auch das Fondsvermögen und der Nettoinventarwert. NAV = Fondsvermögen / Anzahl der Anteilsscheine Rücknahmepreis und Ausgabeaufschlag Bei…
-
Die Kalenderstrategie
kurz und knapp Alle Emotionen ausschalten. Am 31.7. alle Aktien verkaufen. 8 Wochen lang Bargeld halten. Am 1.10. wieder einsteigen.
-
Industriemetalle – der Rohstoff, aus dem Träume sind
Neben Gold sollten Anleger auch Industriemetalle im Auge behalten Der Rohstoff-Sektor ist äußerst vielfältig, vom Defensivinvestment Gold über zyklische Industriemetalle und Nahrungsmittel bis hin zu knappen Energieträgern ist für jeden Anleger und jedes Marktumfeld etwas dabei. Über welches Instrument der Einstieg erfolgt, hängt von der eigenen Risikoneigung ab. Grundsätzlich lassen sich Rohstoffe in folgende Oberkategorien…
-
Der Trend ist Dein Freund
Handle niemals gegen den übergeordneten Primärtrend Eine Stärke der Chartanalyse ist das Aufspüren von Auf- bzw. Abwärtstrends. Grundlage der Trendanalyse ist der normale Linienchart. Hier werden charttechnisch bedeutsame Linien eingezeichnet und ihre Lage zum Chartverlauf betrachtet. Trendgeraden Die einfachsten Trendlinien sind Auf- und Abwärtstrendgeraden. Aufwärtstrends ergeben sich, indem man die unteren Wendepunkte nach oben gerichteter…
-
Überzeugungen verändern die Ereignisse
Eine kurze Notiz zu George Soros reflexivem Prozess Fehleinschätzungen sind ein Faktor dafür, welchen Lauf ein Ereignis nimmt. In Georg Soros Worten heißt das: „Überzeugungen verändern die Ereignisse” in einem Prozess, den er in seinem Buch „The Alchemy of Finance” als Reflexivität bezeichnet. Die Alchemie der Finanzen: Wie man die Gedanken des Marktes liest Der…